Fachkräftekongress 2024:

Neue Wege aus der Nachwuchskräfte-Krise

Foto: Axel Herzig

Wie kann es gelingen, junge Menschen für Ausbildung und berufliche Zukunft zu begeistern? Beim Fachkräftekongress 2024 auf der IdeenExpo, gemeinsam veranstaltet von den niedersächsischen Arbeitgeberverbänden und dem Wirtschaftsministerium, drehte sich alles um innovative Strategien zur Mitarbeitergewinnung, von Social Media über Sprachwandel bis hin zu einem neuen Verständnis von Ausbildung. Dabei zeigte sich deutlich: Wer Fachkräfte sucht, muss umdenken und sich bewegen.

Einen besonderen Impuls setzte Rainer Grill von ZIEHL-ABEGG mit einem mitreißenden Praxisbeispiel. Über einen erfolgreichen TikTok-Kanal hat das Unternehmen nicht nur hohe Reichweiten für Stellenanzeigen erzielt, sondern auch eine Kultmarke bei jungen Zielgruppen etabliert. „Für null Euro“, wie Grill betonte. Sein Credo: „Man muss die Menschen dort abholen, wo sie sind, auch wenn einem das Medium nicht gefällt."

Fotos: Axel Herzig

IW-Fachkräfteexperte Dirk Werner und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar warben gleichermaßen für ein neues Verständnis von Ausbildung und für ein Umdenken in der Kommunikation: Unternehmen sollten sich bei der jungen Generation bewerben, nicht umgekehrt. „Sprache schafft Bewusstsein“, betonte Yogeshwar. Wer Menschen gewinnen wolle, dürfe sie nicht als „Ressourcen“ ansprechen, sondern als Persönlichkeiten. Wie man Nachwuchs nicht nur findet, sondern auch bindet, brachte Ingmar Koch von Airbus Operations auf den Punkt: Entscheidend sei, was jungen Menschen wirklich Spaß macht und wo ihre Stärken liegen. Das klassische „Matching“ müsse durch echtes Interesse am Einzelnen ersetzt werden.

Foto: Axel Herzig

Foto: Axel Herzig

Foto: Axel Herzig

Foto: Axel Herzig

1 2 3 4