„Industrie digital“-Kongress

Foto: Axel Herzig

Foto: Axel Herzig

2023: Chancen und Risiken von KI im Fokus der Industrie

Künstliche Intelligenz ist ein Dauerbrenner-Thema und spielt in der Wirtschaft eine immer größere Rolle. Daher stand die KI auch 2023 im Mittelpunkt unseres „Industrie digital“ – Kongresses. Dieses Mal unter dem Titel „Vernetzte Zukunft – digital, klimaneutral, sicher!“. Über 300 Teilnehmende aus Industrie, Forschung und Politik diskutierten über die Potenziale und Herausforderungen, die KI für Produktion, Geschäftsprozesse und Gesellschaft mit sich bringt. Die Fachforen beleuchteten praxisnahe Anwendungsfelder wie digitale Zwillinge, intelligente Energieversorgung und hybride Geschäftsmodelle, immer mit dem Blick auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz.

Ein zentrales Thema war dabei auch der verantwortungsvolle Umgang mit den Risiken der Technologie. Dr. Volker Schmidt, Hauptgeschäftsführer von NiedersachsenMetall, sprach von einer möglichen „Co-Evolution“ von Mensch und KI mit noch offenen Fragen zur Kontrolle und zum Missbrauch, etwa im Zusammenhang mit Deepfakes, Desinformation und politischer Einflussnahme. „KI ist wie Feuer: Werkzeug und Waffe zugleich. Wir müssen lernen, mit ihr verantwortungsvoll umzugehen, wenn wir sie zum Wohl von Wirtschaft und Gesellschaft nutzen wollen.“

Impulse kamen unter anderem von Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies, der betonte, dass KI den Standort Niedersachsen und unser Arbeiten grundlegend verändern werde, sowie von NVIDIA-Deutschlandchef Ludwig von Reiche. Er zeigte, wie KI in der Industrie bereits heute Effizienzgewinne ermöglicht. Etwa durch vorausschauende Wartung, Lageroptimierung oder die datenbasierte Planung von Produktionsprozessen. KI sei damit ein echter Gamechanger für Geschäftsmodelle, betonte er, vorausgesetzt, Unternehmen schaffen die nötigen Strukturen für ihren gezielten und verantwortlichen Einsatz.

Video: Industrie digital 2023

YouTube icon

Inhalt von YouTube

An dieser Stelle haben wir einen externen Inhalt von YouTube eingebunden.

Inhalt anzeigen Bei Anzeige des Inhalts können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden.
Industrie Digital 2023

Foto: Axel Herzig

Foto: Axel Herzig

Foto: Axel Herzig

Foto: Axel Herzig

Foto: Axel Herzig

Foto: Axel Herzig

Foto: Axel Herzig

Foto: Axel Herzig

Foto: Axel Herzig

Foto: Axel Herzig

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

2024: KI als Schlüssel zur industriellen Zukunft

Beim zehnten „Industrie Digital“-Kongress im Schloss Herrenhausen drehte sich alles um die Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) Unternehmen bei Qualifizierung, Fachkräftegewinnung, Prozessoptimierung oder Intralogistik unterstützen kann. Über 300 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutierten mit Expert:innen und Praktikern über die Chancen und Risiken des Megatrends – und über die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies unterstrich die Rolle der Politik als verlässlicher Partner der Transformation. „Noch vor wenigen Jahren war KI ein Schreckgespenst. Und jetzt sehen wir, dass menschenzentrierte KI viele Prozesse erleichtert und optimiert und die Lücke zwischen Menschen und Maschine schließen kann.“ Die Bereitschaft zum Wandel sei da, jetzt gehe es darum, KI verantwortungsvoll und menschenzentriert in den Alltag zu integrieren.

Dr. Volker Schmidt, Hauptgeschäftsführer von NiedersachsenMetall, betonte die strategische Bedeutung von KI für den Standort:

„KI ist die derzeit größte Wette auf die industrielle Zukunft. Sie wird nicht alle heutigen Arbeitsplätze ersetzen, aber künftige Arbeitsplätze werden kaum noch ohne KI auskommen.“

Gleichzeitig mahnte er bessere Rahmenbedingungen an: Zwar sei die niedersächsische Industrie im Vergleich digitalisierungsfreundlich aufgestellt, doch mangele es an Investitionsspielräumen. „Die Cash-Position der Unternehmen ist durch hohe Energie-, Bürokratie- und Lohnkosten extrem angespannt. Um im KI-Rennen vorn dabei zu sein, brauchen wir wieder einen wettbewerbsfähigen Standort.“

Video: Industrie digital 2024

YouTube icon

Inhalt von YouTube

An dieser Stelle haben wir einen externen Inhalt von YouTube eingebunden.

Inhalt anzeigen Bei Anzeige des Inhalts können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden.
Industrie digital 2024